Erstellt und Bearbeitet durch Florian Lohöfer

Altstadt-Knobelliga-Dinslaken

Über Uns

Was ist die Knobelliga?


Hier Hauben sich mehrere Knobelbegeisterte zusammen getan. Wo raus sich 6 Mannschaften gebildet haben die 1.mal im Monat gegen einander Knobeln. Es wird hier um eine Runde Getränke gespielt und es gibt auch Straf Gelder. Diese Gelder werden auf der eine Seite für den Season Abschlussfeier benutzt aber auf der anderen Seit werden da mit Soziale Einrichtungen unterstütz.



Die Altstadt-Knobelliga Dinslaken besteht in der aktuellen Form seit 1996. Sie ist ein geselliger und sportlicher Personenzusammenschluss und dient ausschließlich geselligen und sozialen, nicht-gewerblichen oder politischen Zwecken. Sie versteht sich unter anderem als Bindeglied zwischen Jung und Alt in den verschiedenen Gaststätten der Dinslakener Altstadt.

Die sportliche Grundlage bildet das beliebte Knobelspiel "Schocken". Es ist ein klassisches Kneipenspiel, kommt aber aus dem Bergbau, wo die Kumpel nach ihrer schweren Schicht in ihren Stammkneipen um Bier- und Schnapsrunden geknobelt haben.

Die Besonderheit der Altstadt-Knobelliga Dinslaken liegt in ihrer sozialen Komponente. Diese besteht darin, dass die Hälfte der angesammelten "Strafgelder" am Saisonende immer einem guten Zweck, d.h. einer sozialen Einrichtung in der Dinslakener Altstadt zugeführt werden. Abwechselnd werden der Grundschule an der Gartenstraße, dem Kindergarten an der Duisburger Straße und der Kinderstation des Vincent-Krankenhauses ein Scheck zur Finanzierung für Spielgeräte und Infrastruktur der Einrichtungen überreicht. Auf diese Weise hat die Altstadt-Knobelliga Dinslaken in den letzten knapp 20 Jahren ihres Bestehens insgesamt die beachtliche Summe von knapp 30.000,- Euro gespendet. Die andere Hälfte dient zur Finanzierung der Abschlussfete. Sie findet in der Sieger-Gaststätte statt. In Anwesenheit der Lokalpresse wird neben der Überreichung des Schecks für die soziale Einrichtung auch die Verleihung der Pokale und Siegerurkunden vorgenommen und die Saison in geselliger Runde ausklingen gelassen.

Die Altstadt-Knobelliga Dinslaken besteht zurzeit aus 6 Mannschaften. Wie sich auch die Kneipenlandschaft in unserer Stadt änderte, waren verschiedene Gaststätten im Laufe der Zeit beteiligt. Aktuell sind beteiligt:

· ·

·

· ·

·

die Gaststätte Schnier in der Eppinghovener Straße (seit Anfang an dabei),

das Team der Gaststätte „Holtbrügge“ (auch Gründungsmitglied, aber seit Schließung zwischenzeitlich Gast im Bistro der Stadthalle als „Holtis Bistroschocker“ und ab 2016 in der Gaststätte Maas am Neutor unter dem Namen "Holtis Maaßmenschen")

die Gaststätte „König am Altmarkt“ in der Eppinghovener Straße (ist seit Anfang der Saison 2010 Heim des ursprünglichen Teams der mit-gründenden Gaststätte „Stadtgespräch“, dass nach Schließung zwischenzeitlich in der „Apotheke“ zu Gast war)

das Team der Stadthalle „DinA4“ zur Zeit der Sanierung der Stadthalle zu Gast bei Schnier jetzt unter dem Namen "Altstadtschocker" (seit der Saison 1997 dabei)

die Gaststätte „Hubertus“ an der Bahnstaße, die im Jahr 2014 das Team von „Little Inn“ (seit 2000 dabei) aufnahm.

das Team der Gaststätte „Latz“ (seit 2010 dabei, seit Schließung zu Gast bei „König am Altmarkt“)

Der Spielmodus

Die Altstadt-Knobelliga Dinslaken trifft sich an zehn Spieltagen mit jeweils 5 Hin- und Rückspielen (Januar bis Oktober) immer am dritten Samstag, zum Kampf um die Meisterschaft im "Schocken". Jede Mannschaft besteht aus acht Stamm- und max. sechs Ersatzspielern.

Je Spieltag stellt jede Gaststätte eine Mannschaft mit 8 Spielern. So schwingen pro Spieltag insgesamt 48 Knobelbrüder und -schwestern in den drei Heimspiel-Gaststätten gleichzeitig ihre Knobelbecher.

Geknobelt wird in vier Runden an vier 4er-Tischen, wobei sich jeweils zwei Spieler einer Mannschaft in der "Über- Kreuz-Anordnung" gegenübersitzen. In jeder Runde werden je Tisch drei Sätze mit 1. und 2. Hälfte und einem Endspiel ausgetragen. Nach Beenden einer Runde bieten die beiden Verlierer am Tisch den Gewinnern ein Standardgetränk an.

Nach jeder Runde wechseln die beiden Spieler der Gast-Mannschaft zum nächsten Tisch, die Spieler der Heim- Mannschaft bleiben an ihren Tischen. Nur zu Beginn jeder neuen Runde können Ersatzspieler eingewechselt werden. Zur Halbzeit, nach zwei Runden, wird in einer Pause vom Heimspiel-Gastwirt ein kostenloser Imbiss für die Spieler bereitgehalten. Der Tagessieger und die detaillierten Spielergebnisse werden in den Gaststätten ausgehängt, im Internet veröffentlicht und bis zum Saisonende fortgeschrieben.

So steht am Saisonende die Sieger-Mannschaft fest.

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK